- herunterbrechen
- ◆ her|ụn|ter||bre|chen 〈V. 116〉I 〈V. intr.; ist〉 von (dort) oben nach (hier) unten brechen, abbrechen ● der Ast ist heruntergebrochenII 〈V. tr.; hat〉1. etwas auf jmdn. od. etwas \herunterbrechen auf andere Gegebenheiten übertragen, auf andere Verhältnisse anwenden2. anderen Verhältnissen anpassen (u. gegebenenfalls verändern od. verringern)● nicht alle Themen lassen sich auf die ostdeutschen Bundesländer \herunterbrechen; Kosten in kleinere Einheiten \herunterbrechen◆ Die Buchstabenfolge her|un|ter... kann auch he|run|ter... getrennt werden.
* * *
he|r|ụn|ter|bre|chen <st. V.; ist:1. [ab]brechen u. nach unten fallen:ein Teil des Daches ist heruntergebrochen.2. etw. allgemein Gefasstes auf einen konkreten Fall ↑ 1übertragen (4), ↑ anwenden (2) [u. daraus Handlungsschritte ableiten]:das lässt sich nicht auf die dortigen Verhältnisse h.* * *
he|rụn|ter|bre|chen <st. V.; ist: 1. [ab]brechen u. nach unten fallen: Die Zimmerdecke war heruntergebrochen, Möbel und Teppich übersät mit Putzteilen und Holzstücken (taz 11. 1. 92, 32). 2. etw auf bestimmte Verhältnisse übertragen (4), ↑anwenden (2): Doch die Medien ... müssen solch schwer verständliche Themen h. auf den Alltag ihrer Leser, dem Thema etwas Ereignishaftes geben, um Interesse zu wecken (taz 24. 2. 99, 15); Fraktionssprecher Andreas Lojewski erklärte, das Bundesgesetz müsse auf Bremer Verhältnisse heruntergebrochen werden (taz 20. 2. 98, 21); Hajo Hoffmann, Oberbürgermeister von Saarbrücken ..., versuchte in einem Schlusswort, die theoretische Debatte auf konkrete kommunalpolitische Schritte herunterzubrechen (die schrittweise Umsetzung der theoretischen Debatte auf kommunalpolitischer Ebene aufzuzeigen; taz 10. 3. 97, 6); ... mit der Tatsache, dass eine ungeheuer komplizierte politische und soziale Wirklichkeit immer wieder heruntergebrochen werden muss auf wenige simple Ja-nein-Entscheidungen (sich auf wenige Ja-nein-Entscheidungen reduziert; Zeit 29. 4. 98, 9).
Universal-Lexikon. 2012.